Die Nachfrage nach Produktionsstandorten für Sicherheits- und Verteidigungsindustrien steigt rasant. Immobilien müssen künftig nicht nur wirtschaftlich nutzbar sein, sondern zugleich hohen Sicherheitsstandards genügen und Dual-Use-Kriterien für eine flexible Umnutzung erfüllen. Oft ist jedoch unklar, ob Gebäude und Standorte diese Voraussetzungen bereits erfüllen oder welche Anpassungen notwendig wären. Ohne Transparenz über das tatsächliche Sicherheits- und Nutzungspotenzial droht der Verlust wichtiger Chancen in einem wachsenden Markt. Die zentrale Frage lautet: Ist ein Standort schon vorbereitet für neue Kundenanforderungen oder muss noch in Gebäude und Technik investiert werden?
Der Schlüssel liegt darin, das richtige Sicherheitsniveau für jede Immobilie zu finden. Zuviel Sicherheit kostet, behindert und macht unflexibel; zu wenig kann wiederum das K.O. bedeuten. Unsere Trustlevel-Potentialanalyse – wir nennen es Trustlevel Matching – zielt darauf ab, ein angemessenes Schutzniveau zwischen aktueller Bedrohungslage und erforderlicher Sicherheit herzustellen. Mit unserem erprobten digitalen Werkzeug SESAAM (SEcurity SAfety Asset Management) können wir schnell und effizient den baulichen und technischen Sicherheitsstatus Ihres Immobilienbestands erfassen. Auf dieser Grundlage zeigen wir Ihnen, bis zu welchem Sicherheitslevel Ihre Immobilien upgradefähig sind und was dies an Investitionen bedeuten würde. Sie erhalten einen transparenten Überblick, auf welchem Sicherheitslevel sich Ihr Bestand aktuell befindet und welches Trustlevel für Ihre Ziele angemessen ist. Im Abgleich mit den Anforderungen der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie lassen sich so potenzielle Nutzungschancen Ihrer Immobilien sicher erkennen.
Zusätzlich betrachten wir Ihre Liegenschaften ganzheitlich im Sinne der Dual-Use-Fähigkeit. So prüfen wir etwa auch zivile Nutzungspotenziale für Future Industries und andere Technologien, um Ihren Bestand zukunftsfähig zu machen. Die aktive Ansprache potenzieller Mieter, Nutzer, Investoren oder Betreiber aus dem Defence-Umfeld rundet unser Leistungsangebot ab. Damit schaffen wir Vertrauen in eine methodische Vorgehensweise, die technischen Tiefgang mit praxisnahen Handlungsempfehlungen verbindet.
Durch Defence & Security Ready erschließen Sie einen neuen USP und verschaffen sich einen deutlichen Wettbewerbsvorsprung am Markt. Sie positionieren Ihr Portfolio als hochsicher und wandelbar – Eigenschaften, die in der Sicherheits- und Verteidigungsbranche besonders gefragt sind. Das ermöglicht Ihnen, sich klar von Wettbewerbern abzuheben.
Sie können neue Kundensegmente gezielt ansprechen. Dank erhöhter Sicherheitsstufen und Dual-Use-Fähigkeit werden Ihre Immobilien für Unternehmen der Verteidigungsindustrie sowie verwandter Zukunftsbranchen attraktiv. So erweitern Sie planvoll Ihren Mieter- und Investorenkreis um sicherheitsrelevante Branchen.
Unsere Analyse gibt Ihnen Sicherheit über Ihr aktuelles und zukünftiges Vermarktungspotential. Sie wissen genau, wo Ihr Immobilienbestand in puncto Sicherheit steht und welches Entwicklungspotenzial vorhanden ist. Diese Transparenz schafft die Grundlage für fundierte Entscheidungen und vorausschauende Investitionsplanung.

Individuell entscheiden Sie, wie viele Schritte Sie gemeinsam mit uns gehen wollen. Ob Ihnen eine erste Potentialeinschätzung reicht, oder Sie Ihren Bestand bis zur gesamtheitlichen Planung und Beratung optimieren und auf die ausgemachten Herausforderungen reagieren wollen. Die einzelnen Schritte bauen aufeinander auf, bieten Ihnen aber nach jedem Modulabschluss eine Ergebnisübersicht und einen deutlichen Mehrwert.
In einem kurzen Initial-Check ermitteln wir den Status quo Ihrer Immobilie im Hinblick auf Sicherheit und Dual-Use-Fähigkeit. Durch eine strukturierte Situationsanalyse inklusive erster TrustLevel-Bedrohungsbewertung und einem SESAAM-Check des Objekts (Schritte 1–3) erhalten Sie schnell eine Experteneinschätzung. Im Ergebnis wissen Sie, ob der Standort grundsätzlich geeignet ist oder ob größere bauliche bzw. technische Investitionen erforderlich wären.
Aufbauend auf dem Quick Check definieren wir gemeinsam das Zielniveau: Welches Sicherheits-Trustlevel soll Ihre Immobilie erreichen, um die gewünschten Nutzer anzuziehen? Wir analysieren die spezifische Bedrohungslage und Anforderungen der anvisierten Branchen und leiten davon das angemessene Sicherheitsziel ab. Dieses klare Zielbild dient als Richtschnur für alle weiteren Schritte.
Nun führen wir eine detaillierte Bestandsanalyse durch. Mit Hilfe unseres digitalen SESAAM-Tools bewerten wir den IST-Zustand Ihres Gebäudes hinsichtlich baulicher, technischer, organisatorischer und personeller Sicherheitsmerkmale. Alle relevanten Sicherheitsaspekte – von Zugangskontrollen über Technik bis Notfallkonzepte – werden erfasst und in einem Trustlevel-Status abgebildet. So erkennen wir präzise, in welchen Bereichen Ihr Objekt bereits gut aufgestellt ist und wo Lücken bestehen. Anschließend matchen wir den aktuellen Stand mit dem Ziel-Trustlevel, um Abweichungen und Handlungsbedarf klar zu benennen.
Auf Basis der Analyse entwickeln wir Maßnahmenszenarien, um die identifizierten Sicherheitslücken zu schließen und die Dual-Use-Fähigkeit herzustellen. Wir zeigen Ihnen mehrere Umsetzungsszenarien auf – inklusive der erforderlichen baulichen/technischen Upgrades und einer groben Kosteneinschätzung. Gemeinsam treffen wir eine Konzeptentscheidung für das Szenario, das am besten zu Ihren Zielen, Ihrem Budget und Zeitrahmen passt. Dieses Zielkonzept bildet die Grundlage für die finale Roadmap.
Abschließend erarbeiten wir eine Roadmap für die Umsetzung. Darin legen wir die Planungsschritte, Prioritäten und den Zeitplan fest, um das gewählte Konzept realisieren zu können. Die Roadmap umfasst auch Empfehlungen zur Mietergewinnung bzw. Ansprache von Nutzern aus der Defence-Branche – Ihr Standort soll schließlich sichtbar im Markt positioniert werden. Auf Wunsch begleiten wir Sie in dieser Phase weiter, bis hin zur erfolgreichen Inbetriebnahme oder Vermietung Ihres Defence & Security Ready Objekts.
Sie wollen mehr erfahren?
Lassen Sie uns unverbindlich über den ersten Schritts eines Quick Checks sprechen und Sie sich genaueres über unser Vorgehen erzählen.
Wir freuen uns Sie kennenzulernen.